Programm | Feierliche Kongresseröffnung
Begrüßung
durch die Kongresspräsidenten und den Direktor Klinik und Poliklinik für MKG-Chirurgie, UKE
Prof. Dr.Dr. Jörg Wiltfang
PD Dr. Dietmar Weng
Prof. Dr. Dr. Martin Gosau
Grußworte
Präsident der Deutschen Gesellschaft für MKG-Chirurgie
Dr. Jörg-Ulf Wiegner
Hauptamtlicher Dekan der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Joachim Thiery
Präsident der Bundeszahnärztekammer
Prof. Dr. Christoph Benz
Vorsitzende der KZBV
Martin Hendges
Shalom Alekhem, rov Feidmann – Béla Kovács
Trio Nidaš
Festvortrag
Prof. Dr. Ulrich Reinhardt
„Deutschlands Zukunft – was kommt? Was bleibt? Was geht?“
Sababa – David Orlowsky Trio Nidaš
Verleihung des Posterpreises
PD. Dr. Dr. Hendrik Naujokat
Verleihung des Wissenschaftspreises
Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann
Verleihung des Millerpreises 2022 und 2023
Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang
Verleihung des Kurt Kaltenbach Dental Education Award 2022 und 2023
Prof. Dr. Reiner Biffar, Prof. Dr. Reinhard Hickel
Ehrungen der DGZMK
Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang
Juli – David Orlowsky Trio Nidaš
Get together in der Industrieausstellung
Musikalische Begleitung

Trio Nidaš
Das 2017 gegründete Trio Nidaš widmet sich der Interpretation vielfältigster Stilrichtungen. Die drei MusikerInnen, die sich während ihres Studiums an der Musikhochschule Lübeck kennenlernten, spielen Kompositionen von Klassik über Klezmer bis hin zu Tango und Gypsy Swing. Neben dem stilistischen Reichtum eröffnet die außergewöhnliche Besetzung von Violine, Klarinette und Gitarre eine Klangwelt von melancholischer Intimität und orchestral anmutender Fülle. Ob expressiv oder sensibel und fein, ob Beethoven oder Piazzolla: Das Trio Nidaš spannt mit seinen handgemachten Arrangements einen großen Bogen zwischen den Kontinenten und Jahrhunderten.
Bisher begeisterte das Trio bei zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen im norddeutschen Raum, darunter auch beim Schleswig-Holstein Musik Festival. 2019 erschien ihre Debüt-CD mit dem Titel „Transkribirien Express“.
Svenja Lippert wurde mit siebzehn Jungstudentin an der Musikhochschule Lübeck in der Klasse von Prof. Maria Egelhof und wechselte während ihres Studiums zu Prof. Daniel Sepec, wo sie 2019 ihr Masterstudium abschloss.
Neben ihren Orchestererfahrungen u.a. bei der Norddeutschen Philharmonie Rostock, mit der sie auch solistisch auftrat, war Svenja Lippert in der Spielzeit 2021/22 als Vorspielerin der 2. Geigen beim Philharmonischen Orchester Kiel tätig. Darüberhinaus ist sie Gründungsmitglied von dem renommierten „Ensemble Reflektor“. Neben ihrer pädagogischen Unterrichtstätigkeit arbeitet sie regelmäßig im Popularmusikbereich als Studiomusikerin und spielte Musik für diverse PopsängerInnen und aktuelle Kinofilme ein.
Niel Rathje wurde 1988 in Ratzeburg geboren. Er bekam bereits vor seinem Studium Gitarrenunterricht bei Prof. Albert Aigner an der Musikhochschule Lübeck, wo er später studierte und 2014 erfolgreich seinen Abschluss machte. Nach dem Studium sammelte er außerdem Erfahrungen bei dem renommierten Jazzgitarristen Patrick Farrant. Neben dem Konzertieren auf der Gitarre und seiner pädaogischen Arbeit als Musikschullehrer tritt er auch in verschiedenen Besetzungen als Saxophonist auf.
David Arbeiter studierte Klarinette an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Reiner Wehle. Er ist gleichermaßen als Kammer- /Orchestermusiker und Klarinettenpädagoge tätig. Professionelle Orchestererfahrung konnte er im Festspielorchester der Eutiner Festspiele, dem Philharmonischen Orchester Kiel, dem German Pops Orchestra sowie als langjähriges Mitglied der Philharmonie der Nationen, unter Leitung von Justus Frantz, sammeln. Zur Zeit ist er Klarinettist der Kammerphilharmonie Lübeck und unterrichtet außerdem seit 2019 am Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz im Fach Klarinette.
Experten innerhalb der Industrieausstellung
Anschließend findet eine kulinarische Rundreise durch die Industrieausstellung statt. An verschiedenen Ständen werden unterschiedliche Köstlichkeiten angeboten.
Die Teilnahme ist kostenfrei – Anmeldung jedoch erforderlich!
Dress Code: smart casual