10:30 – 11:30 Uhr | Saal D
Vorsitz: Heider, Julia (Mainz); Maratin, Julius (Heidelberg); Wagner, Juliane (Kiel);
10:30 – 10:40 Uhr
Wie viel Medizin braucht die MKG-Chirurgie? Eine Analyse der aktuellen Lehre
Häfner, Johannes; Meyer, Stephan; Zimmerer, Rüdiger; Kreutzmann, Tobias; Pankow, Tabea; Fenske, Fabian; Lethaus, Bernd (Leipzig)
10:40 – 10:50 Uhr
Herausforderungen der neuen Zahnärztlichen Approbationsordnung (ZApprO) in der MKG-Chirurgie – das Heidelberger Konzept
Fuchs, Jennifer; Weichel, Frederic; Kühle, Reinald; Mertens, Christian; Hoffmann, Jürgen; Engel, Michael; Ristow, Oliver; Hofele, Christof; Schick, Simona; Eberhard, Lydia; Freudlsperger, Christian (Heidelberg)
10:50 – 11:00 Uhr
Entwicklung eines chirurgischen Trainingsmodells für freie mikrovaskuläre Transplantate
Nobis, Christopher-Philipp; Grottschreiber, Katharina; Weber, Manuel; Olmos, Manuel; Kesting, Marco; Lutz, Rainer (Erlangen)
11:00 – 11:10 Uhr
Evaluation eines realitätsnahen Modelles zum Training mikrochirurgischer Techniken in der rekonstruktiven MKG-Chirurgie – das RACE-Modell
Olmos, Manuel; Lutz, Rainer; Nobis, Christopher-Philipp; Kesting, Marco; Weber, Manuel (Erlangen)
11:10 – 11:20 Uhr
Genauigkeit Pilotbohrungs- und vollständig geführter Implantationen mittels gedruckter Schablonen – eine Modell-Untersuchung mit Studierenden
Schulz, Matthias C.; Reil, Rudolf; Jacoby, Johann; Weise, Christina; Reinert, Siegmar; Krimmel Michael (Tübingen)
11:20 – 11:30 Uhr
Erfahrungsbericht: MKG- und Oralchirurgie im Konzept des Zahnmedizinstudiums in drei Systemen
Tischendorf, Lutz (Halle)